Datenschutz
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.
1. Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
BM TestTech Solutions UG (haftungsbeschränkt)
c/o BridgeMaker GmbH
Linienstraße 86
10119 Berlin
E-Mail: service@kiip.ai
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist unter obiger postalischer Adresse sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse (Stichwort: „z. Hd. Datenschutzbeauftragter") erreichbar. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.
2. Datenverarbeitung auf unserer Website
2.1 Aufruf unserer Website / Zugriffsdaten
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
IP-Adresse des anfordernden Computers,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-ULR),
den verwendeten Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Computers und den Namen Ihres Zugangsanbieters.
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Bei der Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
2.2 Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören der Kontakt unter den im Impressum genannten E-Mail-Adressen, das Kontaktformular. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Anfrage beantworten können. Werbliche Telefonanrufe tätigen wir nur, wenn Sie dafür Ihre Einwilligung gegeben haben. Wenn Sie kein Bestandskunde sind, senden wir Ihnen werbliche E-Mails auch nur auf Basis Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die bei der Verwendung des Kontaktformulars von uns erhobenen Daten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht, es sei denn, wir benötigen Ihre Anfrage noch zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Ziffer 7 „Speicherdauer").
3. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien
Diese Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (zusammengefasst „Tools"), die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Vergleichbare Technologien sind insbesondere Web Storage (Local / Session Storage), Fingerprints, Tags oder Pixel. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies und vergleichbare Technologien akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass Cookies oder vergleichbare Technologien abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies oder vergleichbare Technologien ablehnen, funktionieren möglicherweise nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei.
3.1 Rechtsgrundlage und Widerruf
3.1.1 Rechtsgrundlage
Für den Websitebetrieb notwendige Tools verwenden wir aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website zu ermöglichen und die Nutzung so zeitsparend wie möglich zu gestalten. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Andere Tools, insbesondere solche für Marketingzwecke, verwenden wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie gemäß § 15 Abs. 3 S. 1 TMG, sofern Nutzungsprofile zu Zwecken der Werbung oder Marktforschung erstellt werden. Eine Datenverarbeitung mithilfe dieser Tools findet nur statt, wenn wir vorab Ihre Einwilligung hierfür erhalten haben.
Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer stattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden Risiken, auf Ziffer 6 („Datenübermittlung in Drittländer"). Wir teilen Ihnen mit, wenn wir mit den Anbietern bestimmter Tools Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen haben. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools gegeben haben, übermitteln wir die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung in Drittländer.
3.1.2 Einholung Ihrer Einwilligung
Für die Einholung und das Management Ihrer Einwilligungen nutzen wir einen Cookie-Banner, welches Sie über die Datenverarbeitung auf unserer Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Dieses Banner erscheint beim ersten Besuch unserer Website. Das Banner erscheint außerdem bei weiteren Besuchen unserer Website, sofern Sie die Speicherung von Cookies deaktiviert haben oder das Cookie von Wix gelöscht wurde oder abgelaufen ist.
An das Tool werden im Rahmen Ihres Websitebesuches Ihre Einwilligungen oder Widerrufe, Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser, Ihr Endgerät und zum Zeitpunkt Ihres Besuches übertragen. Außerdem setzt das Tool ein notwendiges Cookie ein, um Ihre erteilten Einwilligungen und Widerrufe zu speichern. Sofern Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten.
Die Datenverarbeitung durch das Tool ist notwendig, um Ihnen das rechtlich geforderte Einwilligungs-Management bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Rechtsgrundlage zur Nutzung des Banners ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, begründet durch unser Interesse, die gesetzlichen Anforderungen an ein Cookie-Consent-Management zu erfüllen.
3.1.3 Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl
Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Tools jederzeit widerrufen. Dafür können Sie Ihren Widerruf bei bestimmten Tools direkt beim Anbieter geltend machen.
3.2 Einsatz von Cookies und anderen Technologien zu Webanalyse und Werbezwecken
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir auf unserer Webseite die nachfolgenden Cookies und andere Technologien von Drittanbietern. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes der jeweiligen Technologie durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in dem Abschnitt "Cookies und weitere Technologien". Weitere Informationen einschließlich der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit den einzelnen Anbietern finden Sie bei den einzelnen Technologien. Bei Fragen zu den Anbietern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktmöglichkeit.
3.2.1 Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
4. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über Neuigkeiten von kiip zu informieren.
Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.
Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen und Daten zur Interaktion mit unseren Onlinepräsenzen und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unteren Liste.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit künftigen Kunden und Interessenten.
Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.
Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzen betreiben:
Facebook ist ein Angebot der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“) Die durch Facebook Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Facebook werden in der Regel an einen Server der Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Facebook Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen:
-
Betrieb der Facebook-Fanpage in gemeinsamer Verantwortlichkeit auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen)
-
Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontaktmöglichkeit im Falle von Datenschutzanfragen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
-
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
-
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.
Instagram ist ein Angebot der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“) Die durch Facebook Ireland automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf Instagram werden in der Regel an einen Server der Facebook, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Die Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs einer Instagram Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen:
-
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
LinkedIn ist ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Die von LinkedIn automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz auf LinkedIn werden in der Regel an einen Server der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen:
-
Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite in gemeinsamer Verantwortlichkeit auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Page Insights Joint Controller Addendum)
-
Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontaktmöglichkeit im Falle von Datenschutzanfragen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
-
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
-
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
5. Bestellungen über unseren Service
Um über unseren Whatsapp Chat oder die App Bestellungen tätigen zu können, müssen vom Nutzer bestimmte personenbezogene Daten eingegeben werden, nämlich die folgenden Daten: Name, Adresse, ggf. Zahldaten (Kreditkartendaten). Diese Daten werden von uns gespeichert um ausschließlich zum Zweck der Bestellabwicklung verwendet. Zudem werden folgende Daten automatisiert gespeichert: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die erhobenen Daten werden bei uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d.h. nach vollständiger Vertragserfüllung. Die Erfassung der Daten ist zur ordnungsgemäßen Abwicklung einer Bestellung und Vertragserfüllung zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
6. WhatsApp
Über WhatsApp können Sie Kontakt zu uns aufnehmen und eine Unterhaltung beginnen. Wir sind Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO für anschließende Datenverarbeitungen in Zusammenhang mit WhatsApp. Für das Anbieten und die Nutzung von WhatsApp nutzen wir die Softwarelösung der Charles GmbH, Gartensstr. 86-87, 10115 Berlin, im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages. Charles speichert alle personenbezogenen Daten in der EU. Als offizieller WhatsApp-Partner verwendet Charles die WhatsApp Business API mit der Folge, dass im Bereich unserer Verantwortlichkeit keine sonstigen Dritten oder WhatsApp einen Zugriff auf Ihre Kommunikationsinhalte erhalten.
Die Nutzung von WhatsApp unterliegt allein den von Ihnen mit WhatsApp getroffenen Vereinbarungen. Entsprechend der Nutzungsbedingungen von WhatsApp liegen uns durch Ihre Kontaktaufnahme Ihre Telefonnummer und Ihr Username vor. Wir verwenden diese und andere von Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen, um Sie und Ihre Präferenzen wiederzuerkennen und Ihnen auf Ihre WhatsApp-Nachrichten zu antworten. Rechtsgrundlage ist hier Ihre Einwilligung in die Kontaktaufnahme gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO. Zudem senden wir Ihnen Newsletter über WhatsApp zu, sofern Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben. Ferner haben Sie die Möglichkeit, WhatsApp zur Zusammenstellung Ihres Warenkorbs zu nutzen. In diesem Fall beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 (1) (b) DSGVO.
Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach der DSGVO haben Sie ferner das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht, bestimmte Verarbeitungen einzuschränken bzw. ihnen zu widersprechen. Ihnen steht außerdem die Möglichkeit zu, sich bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Auftragsverarbeitern:
Charles GmbH: https://www.hello-charles.com/c-com-blog/whatsapp-newsletters
WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
7. Weitergabe von Daten
Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, Softwareanbieter, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, Agenturen, Marktforschungsunternehmen, Konzernunternehmen sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
8. Datenübermittlung in Drittländer
Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.
9. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
10. Ihre Rechte, insbesondere Widerruf und Widerspruch
Ihnen stehen jederzeit die in den Art. 15 – 21, Art. 77 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung;
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO);
Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO);
Recht auf Berichtigung Ihrer bei uns unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO);
Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO);
Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO);
Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO);
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin, unserem Sitz, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
Stand: August 2023
BM TestTech Solutions UG (haftungsbeschränkt)
c/o BridgeMaker GmbH
Linienstraße 86
10119 Berlin